Die nächsten Konzerte

a pen sitting on top of a piece of paper

Jazz meets Filmmusik - Duo Unico

Ein Abend mit Jazzstandards wie „Fly Me To The Moon“ und „My Way“ und berühmte Musik aus den Filmen wie „Forrest Gump“, „Der Pate“ und „New York, New York“ im Konzertraum der Musikschule Mensching an der Bahnhofstraße 77A in Stadthagen. Mit Anastasia Pawlik an der Querflöte und Mateja Zenerovic am Knopfakkordeon. Nach ihrem Musikstudium an der Moskauer Gnessin-Akademie kam Anastasia Pawlik im Jahr 2001 für ihr Studium an der Hochschule für Musik, Medien und Theater nach Hannover. Im selben Jahr begann auch Mateja Zenerovic, nach dem Abschluss ihrer Musikausbildung in Kroatien ihr Musikstudium in Hannover. So kreuzten sich die Wege der Musikerinnen, die mit der Gründung ihres außergewöhnlichen Duos mit Querflöte und Akkordeon im Jahr 2006 ihr gemeinsames musikalisches Projekt begannen. Das Duo Unico erhielt das Stipendium „Live Musik Now“ der Yehudi Menuhin Stiftung und unterstützt dadurch viele soziale Projekte. Die beiden Musikerinnen sind Preisträgerinnen internationaler Wettbewerbe und haben zahlreiche Konzerte in Europa gegeben, unter anderem im „Herbert von Karajan Zentrum“ in Wien und bei den „Mozart Festspielen“ mit den Wiener Philharmonikern in Salzburg. Das Duo arbeitet oft mit den bedeutendsten deutschen zeitgenössischen Komponisten. So konnten 2017 im Rahmen des Kleefelder Musik-Festivals „30625MUSIK" das Stück „Elliptic Glide“, eine Komposition des in Berlin lebenden Komponisten Sergej Newski, die eigens für das Duo Unico komponiert wurde, als Uraufführung in der Kirche des Stephansstifts aufgeführt werden. Das Duo Unico war schon mehrfach bei „30625MUSIK" zu hören. Mateja Zenerovic lehrt derzeit als Dozentin für Akkordeon an der Musikhochschule in Barcelona und kommt extra für diese Konzerte nach Hannover und Stadthagen. Darüber freuen wir uns sehr und hoffen auf viele Zuhörer bei diesem Hutkonzert mit Spende am Ausgang.

Big Bands Company (BBC) Schaumburg e.V. präsentiert:

Samstag, 20. September 2025, um 18:00 Uhr
Konzertraum Musikschule Mensching, Bahnhofstraße 77A, Stadthagen

Friedenskonzerte 2025

Friedenskonzerte 2025
Samstag/Sonntag, 25. und 26. Oktober:
Zwei Tage für den Frieden – Musik als Brücke zwischen Menschen


Idee und Zielsetzung:
Die Friedenskonzerte 2025 im Schaumburger Land verstehen sich als ein musikalisches Zeichen für Verständigung, Toleranz und Hoffnung. In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und weltweiter Friede immer wieder auf die Probe gestellt werden, wird Musik als universelle Sprache Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenführen. Ziel ist es, durch ein bewegendes, moderiertes Programm und die Mitwirkung dreier unterschiedlicher Ensembles die verbindende Kraft der Musik zu erleben und ein klares Zeichen für den Frieden zu setzen.


Organisation:
Die Planung, Organisation und Ausführung übernimmt der erst im November 2024 gegründete gemeinnützige Verein „Big Bands Company Schaumburg e.V.“ – kurz BBC Schaumburg. Der Verein versteht sich laut Satz als Kulturverein mit dem Schwerpunkt Musik. Der Verein möchte aber auf kreative Art und Weise künftig auch kulturübergreifend tätig werden mit dem Versuch, beispielsweise Musik und darstellendes Spiel (Theater), Konzerte und Tanz auf eine für das Schaumburger Land neue Art zu verbinden. In der BBC Schaumburg gibt es bislang eine neue zurzeit 34köpfige Orchesterformation, die schon zwei Konzerte im Dezember 2024 und im April 2025 gegeben hat: das BBC Schaumburg Philharmonics Orchestra – kurz: Schaumburg Phili „O“. Das Orchester besteht zum größten Teil aus studierten Musikern, Musiklehrern, Musikstudenten oder engagierten Laien mit langer Instrumentalerfahrung. Es wird professionell geleitet von José Pascual García Llopis, der in 2024 an der Musikhochschule Hannover sein Masterstudium mit Bestnote beendet hat. Er arbeitet hauptberuflich als Tubist im Bundespolizeiorchester Hannover. In seiner Freizeit leitet der 33jährige gebürtige Spanier das Blasorchester Bückeburger Jäger und das Orchester der Stadt Langenhagen. Zudem durchläuft er in Spanien in Meisterkursen eine Aus- und Fortbildung zum Dirigenten.
Daneben sollen im BBC Schaumburg in den nächsten Monaten zwei weitere Formationen entstehen: das Schaumburg Philharmonics Salon Orchestra – kurz: Schaumburg Phili „Salon“. Und die Schaumburg Philharmonics Big Band – kurz Schaumburg Phili „BB“.

Programm: Das musikalische Programm spannt einen Bogen von „klassisch“ moderner Chorliteratur („Benedictus“ aus der „Mass for Peace“ von Karl Jenkins) über Orchesterwerke wie „Auf einem persischen Markt“ bis zu modernen (Film-)Kompositionen (Zusammenstellung aus Disneys Animefilmen „Frozen“ sowie dem in Englisch, Französisch und Hebräisch gesungenem Lied „When You Believe“ aus „Der Prinz von Ägypten“) und Friedensliedern wie „Gabriellas Sång“ aus dem skandinavischen Film „Wie im Himmel“. Chöre und Orchester werden gemeinsam musizieren, aber auch einige Stücke jeweils als eigene Gruppe präsentieren.
Geplant sind Werke, die sowohl nachdenklich stimmen, durchaus aber Hoffnung wecken und die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen widerspiegeln. Ein gemeinsames Finale mit der „Ode an die Freude“ (Europahymne) mit allen Ensembles setzt den emotionalen Schlusspunkt. Das Publikum wird dabei (hoffentlich) auch zumindest den Refrain mitsingen. So werden Publikum und Mitwirkende mit den Konzerten eingeladen, sich gemeinsam für eine friedliche Zukunft zu engagieren. In Bückeburg werden wir versuchen, VOR dem Konzert bis zu 100 Kindern und Jugendlichen ohne Begleitung Erwachsener kostenfrei Zugang zu der Generalprobe zu gewähren, damit sie als Zuhörer teilnehmen können, um weiter Interesse für große von einem Orchester unterstützte Chorarbeit zu wecken. Diese Gruppe wird dann von zwei in der Jugendarbeit erfahrenen Sozialpädagog/inn/en eigens für einen vorgegebenen Zeitraum von maximal 2 Stunden betreut.


Rahmen und Besonderheiten:

Schirmherrschaft: Landrat Jörg Farr übernimmt die Schirmherrschaft und unterstreicht damit die gesellschaftliche Relevanz des Projekts. Er wird an dem Konzert in Bückeburg anwesend sein.

Pausenbewirtung: Beim Konzert in Stadthagen werden in der Pause Fingerfood und Getränke angeboten. Für das Konzert in Bückeburg wird noch eine Pausenbewirtschaftung gesucht. Dies schafft Raum für Begegnung und Austausch zwischen Gästen, Musiker*innen und Veranstaltenden.

Gemeinschaftsgefühl: Durch das Mitwirken verschiedener Generationen und die Auswahl der Werke entsteht eine Atmosphäre der Offenheit und Solidarität.

Mitwirkende
sind neben dem Orchester: BBC Schaumburg Philharmonics Orchestra
die beiden Gesangsformationen: der Kammerchor: Cantemus Bückeburg und der Schaumburger Jugendchor
Die beiden Chöre mit Sitz in Bückeburg werden von Steffi Feindt geleitet. Sie hat Gesang an der Musikhochschule Hannover studiert und als Gesangslehrerin eine jahrelange Erfahrung nicht nur an der Musikschule Ostkreis Hannover oder der Kreisjugendmusikschule LK
Schaumburg, sondern auch als Gesangspädagogin bei Stagecoach Performing Arts Deutschland. Ihre beiden Schaumburger Chöre sind international erfahren und pflegen neben europäischen Freundschaften auch Chorkontakte zu überseeischen Musikfreunden. So plant der Schaumburger Jugendchor für Herbst 2026 eine Chorreise zu Chorfreunden nach Kanada. Neben dem Jugendchor ist auch der auf 16 Mitglieder begrenze Kammerchor Cantemus regelmäßiger Gast bei den A-cappella-Tagen in Hannover. Vor zwei Jahren durfte der Chor zudem im Rahmen einer vom damaligen Papst geleiteten Heiligen Messe in Rom singen.
Diese facettenreiche Besetzung von Orchester und Chören vereint professionelle Musiker*innen, engagierte Chormitglieder und die Stimmen der jungen Generation. So entsteht ein generationenübergreifendes Klangbild, das für den Geist der Versöhnung und Erneuerung steht.


Termine und Orte
Samstag, 25. Oktober 2025 – Stadtkirche Bückeburg, 18.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr)
Sonntag, 26. Oktober 2025 – Martinikirche Stadthagen, 16 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr)

-> Beide Kirchen bieten mit ihrer besonderen Atmosphäre und Akustik einen würdigen Rahmen für das Konzerterlebnis.

Öffentlichkeitsarbeit:
Die Veranstaltungen werden durch Presse, soziale Medien und regionale Netzwerke beworben, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Im Anschluss ist angedacht, sehr kurze Mitschnitte oder Fotos online zugänglich zu machen und so den Friedensgedanken weiterzutragen.


Nachhaltigkeit:
Während der gesamten Projektphase sowohl in diesem Jahr wie auch in den Jahren 2026 bis 2028 wird auf weitestgehende Nachhaltigkeit geachtet: So werden beispielsweise aufladbare LED-Pultleuchten verwendet, genauso wie LED-Strahler für die Bühnenaufbauten, Fahrgemeinschaften gebildet oder die Verpflegung aus dem lokalen Nahbereich besorgt.


Fazit:
Die Friedenskonzerte 2025 bietet einen Rahmen, um Musik als Brücke zwischen Menschen und Kulturen erlebbar zu machen. Sie laden ein zum Innehalten, Reflektieren und gemeinsamen Hoffen – getragen von Klang, Gemeinschaft und dem unbedingten Wunsch nach Frieden.

Ausblick:
Die Konzerte dienen auch ganz gezielt als organisatorische Vorbereitung für ein großes Orchester- und Chorprojekt in den Jahren 2026 bis 2028 im Schaumburger Land für alle Generationen: Dann wollen wir gemeinsam ein „klassisches“ Orchester- und Chorprogramm aufführen, z.B. mit Werken wie den „Polowetzer Tänzen“ aus „Fürst Igor“ oder „Finlandia“ oder eventuell die komplette „Mass for Peace“ von Karl Jenkins.
Chorarbeit dieser Art ist auf dem „flachen Land“ hier in der niedersächsischen Grenzregion zu Nordrhein-Westfalen kaum erreichbar für engagierte junge wie auch erfahrene Chorstimmen. Diese neue Musik- und Kultur-Initiative versucht, das grundlegend mit dem Ziel zu ändern, mittelfristig besonders Rundfunk- und TV-sendefähige Konzertprogramme zu erarbeiten und aufzuführen.